Prototypenrahmen
Gerade im Bereich des manuellen Schablonendrucks kommen häufig unterschiedliche Schablonengrößen zum Einsatz. Außerdem gibt es kleine Schablonen, die nur wenige Millimeter größer als die Leiterplatten selbst sind. Mittels Prototypenrahmen können solche Schablonen professionell gespannt und gerakelt werden. Hierzu bietet FRITSCH Handrakel in verschiedenen Größen (> 250 mm) an, um wie gewohnt fertigen zu können.
![](/fileadmin/_processed_/0/d/csm_Testfolie_4a3e69f409.jpg)
Leiterplatten-Positionierhilfe
Um das grobe Einrichten der Leiterplatte zu erleichtern, bietet FRITSCH die Testfolie an. Diese wird mit zwei Magnethaltern mit Zapfen über der Platine befestigt.
Danach wird der Drucker mit der Schablone geschlossen und durch den Druckrahmen mit einem feinen Marker zwei oder mehrere Punkte gesetzt. Idealerweise diagonal von links unten nach rechts oben oder entgegengesetzt. Mithilfe der Punkte ist es nun einfach die Position der Leiterplatte zu bestimmen.
Laserpointer
Beim Produktwechsel und dem erstmaligen Einlegen der Leiterplatte ist es manchmal nicht einfach, sofort die exakte Position von Schablone zur Leiterplatte zu bestimmen. Als Alternative zur Leiterplatten-Positionierhilfe gibt es nun eine neue Laserpointer-Option. Mit dem Laser visiert man einen eindeutigen Punkt auf der Schablone an, welchen man leicht auf der Leiterplatte finden kann. Dann liftet man den Schablonenrahmen und schiebt die Leiterplatte einfach an den Punkt des Laserpointers. Die Feinausrichtung erfolgt dann wie gehabt über die XY-Drehknöpfe.